Maxime Zaugg, Architekt, Dr. sc. ETH Zürich
Architekt, Stadtforscher und Dozent für Geschichte und Theorie des Städtebaus
Institut Urban Landscape (IUL), ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Dr. sc. Maxime Zaugg ist Architekt und Dozent für Geschichte und Theorie des Städtebaus an der ZHAW, Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, wo er am Institute Urban Landscape (IUL) in Lehre und Forschung tätig ist. Seine Dissertation an der ETH Zürich mit dem Titel Exploring Public Urban Models analysierte die performativen und partizipativen Rollen städtebaulicher Modelle in Planungsprozessen zwischen den späten 1960er- und frühen 1990er-Jahren.
Er ist Gründer von STUDIO ZAUGG, einer Praxis an der Schnittstelle von Architektur und Stadt. STUDIO ZAUGG bearbeitet Wettbewerbe, Forschungsprojekte, Ausstellungen, Workshops und gebaute Interventionen – unter Einsatz physischer wie digitaler Werkzeuge zur Vermittlung urbaner Transformationsprozesse.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Werkzeuge der Stadtplanung und ihre öffentliche Nutzung
Physische und digitale Modelle in der Stadtplanung
Partizipation und Dialog in der Stadtplanung
Interdisziplinäre Stadtforschung zur Stadterneuerung
Kultur- und Lebensraum Röstigraben in der Schweiz
Lehrtätigkeit an der ZHAW
Dr. sc. Maxime Zaugg lehrt in den Bachelor-, Master- und Weiterbildungsprogrammen der ZHAW.
Zu seinen Lehrveranstaltungen zählen die Pflichtmodule Städtebaugeschichte 1–4 (2. und 3. Studienjahr BA) sowie Städtebautheorie (TAS 1, 1. und 2. Studienjahr MA). Zudem unterrichtet er das Wahlpflichtmodul Städtebau 2 – Stadt im Dialog (2. Studienjahr MA). Im Weiterbildungsbereich ist er in mehreren CAS-Programmen tätig, darunter im CAS Städtebau und CAS Stadtraum Digital.
Ausbildung
2020 - 2024 - Dissertation (Dr. sc. ETH Zürich) an der Professur für Geschichte und Theorie des Städtebaus bei Prof. Dr. Tom Avermaete, gta, ETHZ
2016 - 2019 - Master of Science (M.Sc.) in Architektur, ETH Zürich
2012 - 2015 - Bachelor of Arts (B.A.) in Architektur, FHNW Muttenz
2010 - 2011 - Berufsmaturität in Gestaltung und Kunst, Bern
2004 - 2008 - Lehre als Hochbauzeichner, Steffisburg
ORCID Digital Identifier
Publikationen (Auswahl)
Zaugg, Maxime, 2024. In the eye of the beholder : new techniques of representation for public urban scale models. In: Meister, Anna-Maria; Fankhänel, Teresa; Beißwanger, Lisa; Dähne, Chris; Fülscher, Christiane; Schubert, Anna Luise, eds., Are You a Model? On an Architectural Medium of Spatial Exploration. Berlin: JOVIS. pp. 64-67.
Zaugg, Maxime, 2024. Gespielter Dialog : play the city mit Ekim Tan. Werk, Bauen + Wohnen. 2024(5). Available from: https://www.wbw.ch/de/online/artikel/52024-gespielter-dialog.html
Zaugg, Maxime, 2023. Talking Urban Scale Models : Les Halles Redevelopment Project in Paris and its Public Exhibitions (1968-1982). Livraisons d'Histoire de l'Architecture: Exposer l'architecture I. Available from: https://doi.org/10.4000/lha.9582
Zaugg, Maxime, 2023. Scaling up public participation in urban design : lessons from the ZAC Mont Hermé case study and the role of physical urban scale models [Paper]. In: Symposium of Urban Design History and Theory, Delft, The Netherlands, 1-3 November 2023.
Zaugg, Maxime, 2023. Arteplagemodell Swiss National Expo 02. In: Exhibition “Unausgesprochenes Wissen / Unspoken Knowledge / Le (savoir) non-dit”, Communities of Tacit Knowledge Architecture and its Ways of Knowing, ETH Zürich, Schweiz, 19.-21. Juni 2023.
Avermaete, Tom; Zaugg, Maxime, eds., 2022. Agadir : Building the Modern Afropolis. 1st edition. Zürich: Park Books. ISBN 978-3-03860-276-7. (Auch veröffentlicht als *Agadir : la construction d'une Afropole moderne * (French, 2023) und *أغادير: بناء مدينة أفروبوليس الحديثة* (Arabic, 2023), Azigzago Verlag, Marokko.)
Zaugg, Maxime, 2022. In the eye of the beholder : new techniques of representation for public urban scale models [Paper]. In: Internationale Konferenz "Are You a Model?", Technische Universität Darmstadt, Deutschland, 2.-4. November 2022.
Zaugg, Maxime, 2022. ‘Stadtplanung geht uns alle an’ (urban planning concerns us all) and Berlin’s Vitrinen from 1957-1960 [Paper]. In: Society of Architectural Historians (SAH) 75th International Conference, Pittsburgh, USA, 27 April - 1 May 2022.
Zaugg, Maxime, 2021. The Projet Urbain of Euralille : urban scale models and the public [Paper]. In: ‘Histories of Urban Design: Global Trajectories and Local Realities’ Conference, ETH Zürich, Switzerland, 15-17 November 2021.
Gosseye, Janina; Zaugg, Maxime, 2021. The emergence of urban design and the public agency of the maquette [Paper]. In: Society of Architectural Historians (SAH) 74th International Conference, online, 13-17 April 2021.
Zaugg, Maxime, 2021. Le Corbusier’s cornice. gta papers. (6), pp. 85-91. Available from: https://doi.org/10.54872/gta-pap-6
Can, Luca; Zaugg, Maxime, 2022. Die Werkzeuge einer neuen Wirklichkeit. Du - das Kulturmagazin. (910), pp. 54-63.
Zaugg, Maxime. 2021. Ausstellung in der Grafischen Sammlung ETH Zürich. “Die unterschätzte Horizontale. Das Gesims in Kunst und Architektur”, 25.08 - 14.11. Zürich
Zaugg, Maxime, 2021. Spatial specificities of the balcony: between exposure & enclosure in: GTA-Papers special edition: Social Distance, collaborative article. ISBN 978-3-85676-415-9.
Zaugg, Maxime, 2021. “The Balcony. A Zurich Lexicon”, mit Tom Avermaete, Sara Frikech, Maaike Goedkoop,Hamish Lonergan, Hans Teerds, (Zurich: Chair of the History and Theory of Urban Design/Institute for the History and Theory of Architecture (gta), 2021).
Zaugg, Maxime, 2020. “Exploring Urban Scale Models” (Online, Zürich: NSL, Netzwerk Stadt und Landschaft) Beitrag für vierteljährlich erscheinenden Newsletter 48, Dezember 2020: Communication/Mediation.
Zaugg, Maxime. 2015. “Einfach Basel, Die Perlen der Stadt”, Little Stories, Text und Fotografie.
Laufende Projekte
Co-Kurator der Ausstellung Built from Dust – Earth, Soil and the Modern Afropolis, ETH Zürich (26. Februar – 16. Mai 2025), inklusive begleitendem Symposium. Gefördert von der Schweizer Botschaft in Marokko und der marokkanischen Botschaft in der Schweiz, mit zusätzlicher Unterstützung des Schweizerischen Roten Kreuzes.
ZHAW Walks: Explore and Exchange Interdisciplinary Practices. Gefördert durch ZHAW Sustainable.
Co-Kurator der Ausstellung Agadir – Un Urbanisme sur Mesure, Musée de la Reconstruction, Agadir, Marokko.
Ein Blick in die Zukunft: Stadtplanung für alle mit dem öffentlichen digitalen 3D-Stadtmodell von Winterthur. Finanzierungspartner: ZHAW digital, Digital Futures Fund. Ziel des Projekts ist es, das digitale 3D-Stadtmodell von Winterthur einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies geschieht mittels einer App in Kombination mit Virtual-Reality-Technologie. Die Bürger:innen können geplante städtebauliche Veränderungen – etwa im Rahmen kommunaler oder kantonaler Abstimmungen – einsehen. Eine integrierte Chatfunktion ermöglicht es ihnen, aktiv an Diskussionen über eine nachhaltige Stadtentwicklung teilzunehmen.
Institutionelles Engagement
2025: Delegierter der Hochschulversammlung ZHAW
2020–2022: Aktives Mitglied und ab 2021 Präsident der AAA (Association of Assistants at the Department of Architecture) an der ETH Zürich
2020–2021: Vertreter und Koordinator der gta-Invites Vortragsreihe, ETH Zürich
2019-2021: Prüfungsexperte für das Qualifikationsverfahren ZFA, (ehemalige Hochbauzeichner) Erziehungsdirektion, Kanton Zürich.
2019-2021: Vorstandsmitglied und Organisation Symposien “Schwerpunkte ” an der ETH Zürich
Auszeichnungen
-Gill Family Foundation Fellowship for the SAH 2021 74th Annual International Virtual Conference.